tunnel

tunnel
1. noun
Tunnel, der; (dug by animal) Gang, der

[the] light at the end of the tunnel — (fig.) [das] Licht am Ende des Tunnels

2. intransitive verb,
(Brit.) -ll- einen Tunnel graben

tunnel under something — etwas untertunneln

tunnel through something — durch etwas (Akk.) einen Tunnel graben

* * *
1. noun
(a (usually man-made) underground passage, especially one cut through a hill or under a river: The road goes through a tunnel under the river.) der Tunnel
2. verb
(to make a tunnel: They escaped from prison by tunnelling under the walls.) untertunneln
* * *
tun·nel
[ˈtʌnəl]
I. n Tunnel m; ZOOL, BIOL Gang m
to dig [or make] \tunnels ants, gophers Gänge graben
to see [the] light at the end of the \tunnel das Licht am Ende des Tunnels sehen fig
II. vi
<BRIT -ll- or AM usu -l->
einen Tunnel graben
to \tunnel under a river einen Fluss untertunneln
III. vt
<BRIT -ll- or AM usu -l->
to \tunnel sth:
they \tunnelled a passage through the debris sie gruben einen Tunnel durch die Trümmer
to \tunnel one's way out [of sth] sich akk [aus etw akk] herausgraben
* * *
['tʌnl]
1. n
Tunnel m; (under road, railway also) Unterführung f; (MIN) Stollen m

at last we can see the light at the end of the tunnel (fig) — endlich sehen wir wieder Licht

that for me was always the light at the end of the tunnel (fig) — das war für mich immer ein Hoffnungsfunken

2. vi
(into in +acc through durch) einen Tunnel bauen; (rabbit) einen Bau graben; (mole) Gänge pl graben

under the walls of the jail — sie gruben (sich dat ) einen Tunnel unter den Mauern des Gefängnisses hindurch

3. vt

a road through the mountain — sie bauten einen Straßentunnel durch den Berg

by rabbits — die Kaninchen hatten ihre Baue in den Hang gegraben

to tunnel one's way through sth — sich durch etw hindurchgraben

* * *
tunnel [ˈtʌnl]
A s
1. Tunnel m:
tunnel diode ELEK Tunneldiode f;
tunnel effect PHYS Tunneleffekt m;
tunnel vision
a) MED Röhrensehen n,
b) fig enger Gesichtskreis oder Horizont; academic.ru/42909/light">light1 A 1
2. unterirdischer Gang, Tunnel m (beide auch ZOOL)
3. Bergbau: Stollen m
B v/t prät und pperf -neled, besonders Br -nelled
1. TECH
a) untertunneln
b) einen Tunnel bohren oder graben oder treiben durch
2. tunnel one’s way to freedom sich einen Weg in die Freiheit graben
3. der Länge nach aushöhlen
C v/i TECH einen Tunnel bohren oder graben (through durch):
tunnel through auch einen Tunnel treiben durch;
tunnel under B 1 a
* * *
1. noun
Tunnel, der; (dug by animal) Gang, der

[the] light at the end of the tunnel — (fig.) [das] Licht am Ende des Tunnels

2. intransitive verb,
(Brit.) -ll- einen Tunnel graben

tunnel under something — etwas untertunneln

tunnel through something — durch etwas (Akk.) einen Tunnel graben


English-german dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tunnel — [ tynɛl ] n. m. • 1825 à propos de l Angleterre; angl. tunnel, du fr. tonnelle (XVIe) « longue voûte en berceau » 1 ♦ Galerie souterraine destinée au passage d une voie de communication (sous un cours d eau, un bras de mer; à travers une… …   Encyclopédie Universelle

  • Tunnel [1] — Tunnel, künstlich hergestellter Hohlraum von größerem, verschiedenartig gestaltetem röhrenförmigem Querschnitte, der unter der Erdoberfläche oder unter Gewässern, horizontal oder geneigt in gerader Linie oder in Krümmungen angelegt, zur freien,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tunnel [3] — Tunnel, erweiterter Ausdruck nicht nur für ein, im rein bergmännischen Ausbau durch ragende Hindernisse oder unter der Erd(Wasser )oberfläche errichtetes röhrenförmiges Bauwerk, sondern auch für ein solches, das offen, von Tag aus oder nach… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tunnel — Tun nel, n. [F. tonnelle a semicircular, wagon headed vault, a tunnel net, an arbor, OF. also tonnel; dim. of tonne a tun; so named from its resemblance to a tun in shape. See {Ton}.] 1. A vessel with a broad mouth at one end, a pipe or tube at… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tunnel — (engl., »Trichter, Röhre«, v. altfranz. tonnel, Tonne; hierzu die Tafel »Tunnelbau« mit Text), ein wesentlich wagerechter Gang (Stollen) von solchen Abmessungen, daß ein Verkehrsweg (Straße, Schiffahrtkanal, Eisenbahn) durch das Erdinnere geführt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tunnel — Tun nel, v. t. [imp. & p. p. {Tunneled}or {Tunnelled}; p. pr. & vb. n. {Tunneling} or {Tunnelling}.] [1913 Webster] 1. To form into a tunnel, or funnel, or to form like a tunnel; as, to tunnel fibrous plants into nests. Derham. [1913 Webster] 2.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tunnel 1 — (6,330m), is a tunnel under construction situated in the department of Cundinamarca, Colombia. The tunnel is located on the road that connects Tobiagrande with Puerto Salgar. Up ahead the road connects with another tunnel that is named Tunnel 11… …   Wikipedia

  • Tunnel — Sm std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. tunnel, dieses aus afrz. tonnel Tonnengewölbe, Faß , aus gall. tunna.    Ebenso nndl. tunnel, ne. tunnel, nfrz. tunnel, nschw. tunnel, nnorw. tunnel; Tonne. ✎ Krüger (1979), 451; DF 5 (1981), 528… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tunnel — [tun′əl] n. [ME tonel, a net with wide opening and narrow end < MFr tonnelle, arbor, semicircular vault < OFr tonnel, dim. of tonne, TUN] 1. Obs. a) a flue b) a funnel 2. a passageway, as through a mountain or under a body of water, as for… …   English World dictionary

  • Tunnel — Tun nel, v. i. To make a tunnel; as, to tunnel under a river. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tunnel — »unter der Erde angelegter, durch einen Berg führender Verkehrsweg«: Das Wort wurde im 19. Jh. aus engl. tunnel »unterirdischer Gang, Stollen; Tunnel« entlehnt, das seinerseits aus afrz. tonnel (= frz. tonnelle) »Tonnengewölbe; Fass« stammt. Dies …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”